Welche Faktoren beeinflussen die Leistung des Wärmeleiters?
Die Leistung vonWärmeleitendes GelDie Ergebnisse der Studie zeigen, daß die Zahl der Arbeitsplätze in der Europäischen Union in den letzten zehn Jahren in den letzten Jahren um mehr als
1Auswahl und Eigenschaften des thermischen Füllstoffs
Typ des Füllstoffs: Die Art des Füllstoffs, der in einem thermisch leitfähigen Gel verwendet wird, hat einen entscheidenden Einfluss auf seine Eigenschaften.kann die Wärmeleitfähigkeit des Gels erheblich verbessern.
Form und Größe des Füllstoffs: Die Form und Größe des Füllstoffs beeinflussen auch die Eigenschaften des thermisch leitfähigen Gels.Die optimierte Verpackungsform und -größe können eine größere Berührungsfläche und einen effizienteren Wärmeleitungspfad bieten.
Füllstoffgehalt und Verteilung: Der Füllstoffgehalt und die Verteilungseinheitlichkeit im Gel sind für die Wärmeleitfähigkeit sehr wichtig.Die richtige Menge an Füllstoff und eine gleichmäßige Verteilung können eine effiziente Wärmeübertragung gewährleisten.
2. Eigenschaften von Matrixmaterialien
Chemische Stabilität: Die chemische Stabilität des Matrixmaterials bestimmt die Leistungsbindung des Wärmeleitungsgels bei langfristiger Anwendung.Das stabile Matrixmaterial kann der Erosion von rauen Umgebungen widerstehen und die Wärmeleitfähigkeit erhalten.
Thermische Stabilität: Die thermische Stabilität des Matrixmaterials ist für die Leistung von thermisch leitfähigen Gelen bei hohen Temperaturen sehr wichtig.Die hohe thermische Stabilität des Matrixmaterials sorgt dafür, dass das Gel bei hohen Temperaturen nicht versagt.
Viskosität und Flüssigkeit: Die Viskosität und Flüssigkeit des Matrixmaterials beeinflussen die Dispersion des Füllstoffs und die Verarbeitbarkeit des Gels.Eine angemessene Viskosität und Flüssigkeit sorgen für eine gleichmäßige Dispersion und eine gute Verarbeitbarkeit des Füllstoffs.
3Anwendung und Bedingungen
Betriebstemperatur: Das thermisch leitfähige Gel muss innerhalb des Betriebstemperaturbereichs der Ausrüstung stabil sein.Verschiedene Arbeitstemperaturen haben unterschiedliche Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit von Gelen.
Stress und Druck: In der Praxis können thermisch leitfähige Gele Stress und Druck ausgesetzt werden.
4. Schnittstellenwärmewiderstand und Kontaktqualität
Wärmewiderstand der Oberfläche: Der Wärmewiderstand der Oberfläche zwischen dem thermisch leitenden Gel und der Kontaktfläche beeinflusst die Gesamtwärmeleitfähigkeit.Der Wärmewiderstand der Oberfläche kann durch Optimierung der Füllflächenbehandlung oder durch Auswahl des Matrixmaterials mit besserer Oberflächenähnlichkeit reduziert werden..
Kontaktqualität: Die Kontaktqualität zwischen Gel und Kontaktfläche beeinflusst auch die Wärmeleitfähigkeit.
Ansprechpartner: Ms. Dana Dai
Telefon: +86 18153789196